Details
Technische Daten
Type |
Nennspannung |
Nennstrom |
Induktivität |
Kupfer / Alu |
Gesamt |
CNW 854 / 2 |
bis zu 3 x 500 50/60 Hz |
2 |
7,0 |
0,2 / -- |
2,0 |
CNW 854 / 4 |
4 |
3,6 |
0,4 / -- |
2,0 |
|
CNW 854 / 6 |
6 |
2,3 |
0,4 / -- |
2,0 |
|
CNW 854 / 8 |
8 |
1,8 |
0,4 / -- |
2,0 |
|
CNW 854 / 10 |
10 |
1,7 |
0,8 / -- |
3,0 |
|
CNW 854 / 12 |
12 |
1,2 |
0,8 / -- |
2,7 |
|
CNW 854 / 16 |
16 |
0,9 |
0,8 / -- |
2,7 |
|
CNW 854 / 24 |
24 |
0,7 |
1,9 / -- |
4,4 |
|
CNW 854 / 30 |
30 |
0,5 |
2,0 / -- |
4,4 |
|
CNW 854 / 37 |
37 |
0,42 |
2,6 / -- |
6,3 |
|
CNW 854 / 48 |
48 |
0,38 |
3,6 / -- |
8,0 |
|
CNW 854 / 60 |
60 |
0,28 |
4,3 / -- |
8,4 |
|
CNW 854 / 75 |
75 |
0,22 |
3,6 / -- |
10,0 |
|
CNW 854 / 90 |
90 |
0,17 |
3,9 / -- |
11,6 |
|
CNW 854 / 115 |
115 |
0,14 |
8,7 / -- |
20,5 |
|
CNW 854 / 150 |
150 |
0,12 |
8,9 / -- |
21,5 |
|
CNW 854 / 180 |
180 |
0,090 |
-- / 2,3 |
32,0 |
|
CNW 854 / 200 |
200 |
0,080 |
-- / 2,1 |
41,0 |
|
CNW 854 / 250 |
250 |
0,065 |
-- / 1,8 |
45,0 |
|
CNW 854 / 300 |
300 |
0,053 |
-- / 2,7 |
44,0 |
|
CNW 854 / 350 |
350 |
0,046 |
-- / 4,6 |
50,0 |
|
CNW 854 / 400 |
400 |
0,041 |
-- / 4,9 |
58,0 |
|
CNW 854 / 500 |
500 |
0,032 |
-- / 5,2 |
62,0 |
|
CNW 854 / 600 |
600 |
0,028 |
-- / 5,9 |
65,0 |
|
CNW 854 / 700 |
700 |
0,024 |
-- / 5,7 |
86,0 |
|
CNW 854 / 800 |
800 |
0,021 |
-- / 9,0 |
108,0 |
|
CNW 854 / 900 |
900 |
0,018 |
-- / 7,6 |
114,0 |
|
CNW 854 / 1000 |
1000 |
0,016 |
-- / 7,6 |
114,0 |
|
CNW 854 / 1200 |
1200 |
0,013 |
-- / 8,0 |
122 |
Taktfrequenz des Umrichters | Zulässige maximale Zuleitungslänge |
Bis 16 kHz | 50 m |
Bis 8 kHz | 150 m |
Bis 4 kHz | 200 m |
Zusatzinformation
Kurzbeschreibung | Spannungsanstieg (< 200V/µs) und Verzerrungen reduzieren – elektrische Verbraucher optimal schützen. Neben den Spannungsanstiegen gibt es eine beträchtliche Menge von symmetrischen und asymmetrischen Stromverzerrungen, welche an der Motorzuleitung durch die schnelle Umschaltung der Leistungshalbleiter erzeugt werden. Diese werden mit zunehmender Kabellänge immer ausgeprägter. Diese Störungen können die Leistungsfähigkeit des Motors durch laute Geräusche und in extremen Fällen durch eine Überhitzung beeinträchtigen. Hier kann eine Motordrossel Abhilfe schaffen. Die Motordrossel reduziert den Spannungsanstieg und die Spannungsspitzen zwischen den Leitern. Weiterhin wird der Strom geglättet. Verluste und Erwärmung werden minimiert und der Ableitstrom reduziert. Es können längere Motorleitungslängen eingesetzt werden. Die Motorisolation wird geschützt und somit die Lebensdauer erhöht. Ebenfalls dämpft die Motordrossel auch die leitungsgebundenen Störungen im unteren Frequenzbereich sehr gut. Die Verluste und die typischen Geräusche im Motorblech werden reduziert. Spannungsanstiege werden auf < 200V/µs reduziert. Erhöhung der Lebensdauer von Motoren, Senkung der Flankensteilheit du/dt gegen Erde und zwischen den Phasen, Reduzierung der Motorgeräusche, Stromglättung.
Typische Anwendungen
|
---|