Der REOWAVEpassive® kann zu der Grundausstattung als einfacher Filter
noch mit folgenden Zusatzoptionen bestellt werden:
Die Optionen sollen behilfl ich sein, die Netzqualität besser zu kontrollieren
und in Fehlerfällen Meldungen an die Leitzentrale geben - so haben Sie die volle
Kontrolle über Ihren Stromverbrauch und erhöhen gleichzeitig die Betriebssicherheit.
Harmonische Oberwellen reduzieren – bis zu 30% Energiekosten sparen.
Der REOWAVE®passive filtert die durch die B6-Schaltung (Thyristor, Diodenbrücke usw.) und Motorantriebe verursachten Harmonischen Oberwellen. Das Versorgungsnetz wird durch die Kompensierung der Oberwellenblindleistung entlastet. Dieses ermöglicht eine Kosteneinsparung bei Materialauswahl und Energieverbrauch. Anlaufströme und Stromspitzen werden sehr stark gedämpft.
Dieses erhöht die Lebensdauer und Zuverlässigkeit für elektrische Anlagen. Durch den kompakten und anschlussfertigen Aufbau ist eine einfache Installation möglich.
Der REOWAVE®passive hilft zur Einhaltung der internationalen Power-Quality Normen IEEE 519 oder EN 61000-3.
Type |
Nennstrom |
Verlustleistung |
L |
B |
H/H1 |
H2 |
N1 |
N2 |
N3 |
D |
Gewicht |
Klemme |
Abbildung |
CNW 8981/6 |
6 |
95 |
570 |
240 |
175 |
- |
545 |
150 |
- |
9 |
20 |
10 |
1 |
CNW 8981/9 |
9 |
120 |
570 |
240 |
175 |
- |
545 |
150 |
- |
9 |
25 |
10 |
1 |
CNW 8981/12 |
12 |
120 |
570 |
240 |
175 |
- |
545 |
150 |
- |
9 |
30 |
10 |
1 |
CNW 8981/16 |
16 |
160 |
670 |
275 |
175 |
- |
645 |
200 |
- |
9 |
35 |
10 |
2 |
CNW 8981/22 |
22 |
230 |
670 |
275 |
175 |
- |
645 |
200 |
- |
9 |
40 |
10 |
2 |
CNW 8981/32 |
32 |
241 |
820 |
340 |
175 |
- |
795 |
250 |
- |
9 |
50 |
10 |
2 |
CNW 8981/36 |
36 |
300 |
820 |
340 |
175 |
- |
795 |
250 |
- |
9 |
50 |
10 |
2 |
CNW 8981/45 |
45 |
313 |
1000 |
360 |
260 |
- |
925 |
298 |
50 |
13 |
65 |
16 |
3 |
CNW 8981/55 |
55 |
420 |
1000 |
360 |
260 |
- |
925 |
298 |
50 |
13 |
65 |
16 |
3 |
CNW 8981/70 |
70 |
487 |
1000 |
360 |
260 |
- |
925 |
298 |
50 |
13 |
80 |
16 |
3 |
CNW 8981/90 | 90 | 580 | 765 | 475 | 520 | - | 675 | 316 | - | 13 | 125 | 50 | 4 |
CNW 8981/110 | 110 | 710 | 765 | 475 | 520 | - | 675 | 316 | - | 13 | 175 | 50 | 4 |
CNW 8981/145 | 145 | 860 | 765 | 475 | 520 | - | 675 | 316 | - | 13 | 200 | 50 | 4 |
CNW 8981/180 | 180 | 1000 | 600 | 600 | 1800 | 200 | - | - | - | - | 340 | - | 5 |
CNW 8981/200 | 200 | 1100 | 600 | 600 | 1800 | 200 | - | - | - | - | 345 | - | 5 |
CNW 8981/230 | 230 | 950 | 600 | 600 | 1800 | 200 | - | - | - | - | 352 | - | 5 |
CNW 8981/270 | 270 | 1140 | 600 | 600 | 1800 | 200 | - | - | - | - | 370 | - | 5 |
CNW 8981/330 | 330 | 1570 | 600 | 600 | 2000 | 200 | - | - | - | - | 427 | - | 5 |
CNW 8981/370 | 370 | 1680 | 600 | 600 | 2000 | 200 | - | - | - | - | 427 | - | 5 |
CNW 8981/400 | 400 | 1410 | 600 | 600 | 2000 | 200 | - | - | - | - | 442 | - | 5 |
CNW 8981/450 | 450 | 1500 | 600 | 600 | 2000 | 200 | - | - | - | - | 473 | - | 5 |
CNW 8981/550 | 550 | 1850 | 800 | 800 | 2000 | 200 | - | - | - | - | 540 | - | 5 |
CNW 8981/650 | 650 | 2090 | 800 | 800 | 2000 | 200 | - | - | - | - | 597 | - | 5 |
CNW 8981/800 | 800 | 2510 | 1200 | 800 | 2000 | 200 | - | - | - | - | 790 | - | 6 |
CNW 8981/1000 | 1000 | 2650 | 1200 | 800 | 2000 | 200 | - | - | - | - | 895 | - | 6 |
CNW 8981/1200 | 1200 | 3030 | 1200 | 800 | 2000 | 200 | - | - | - | - | 990 | - | 6 |
Abbildung 1 |
![]() |
Abbildung 2 |
![]() |
Abbildung 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Abbildung 4 |
Abbildung 5 |
Abbilung 6 |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Mit weniger Blindleistung bares Geld sparen
Im Zuge stetig steigender Energiekosten und wachsenden CO2-Emissionen erlangt die Minimierung von Verlusten im Übertragungsnetz eine immer größere Bedeutung. Ein bedeutender Faktor sind dabei die Blindströme. Diese Ströme liefern keinen Beitrag zur Wirkleistung, belasten aber alle Komponenten im Strompfad und verursachen zusätzliche Verluste an dem ohmschen Widerstandsanteil der Zuleitung. Blindströme sind zum Beispiel auch Oberschwingungen, welche beim Einsatz von Frequenzumrichtern entstehen.
Die Verringerung der Energieffizienz bedeutet jedoch nicht nur eine Belastung für die Umwelt, da mehr Energie für eine stetige Leistung verbraucht wird - für den Betreiber der Anlagen steigen auch gleichzeitig die Kosten.
Netzdrosseln, Zwischenkreisdrosseln oder Harmonicfilter von REO filtern störende Oberwellen und tragen dazu bei, dem entstehenden Blindstrom entgegenzuwirken. So wird der Blindleistungsanteil verringert, der Energiebedarf gesenkt und die Betriebskosten reduziert.
Messungen an einem Frequenzumrichter mit 22 kW an der Motorwelle
Strom und Leistungsfaktor an einem REOWAVEpassive CNW 8981 / 6 -1200A / 400V / 50Hz
Die REO Überstromanzeige signalisiert zu jederzeit Ihre Energieeffizienz.
Sie haben den Überblick über Ihren Verbrauch:
Temperaturüberwachung
Die eingebauten Drosseln haben zusätzliche Temperaturüberwachungen.
Die eingebaute Steuerelektronik wertet die Temperaturen der Drosseln aus.
Erreicht die Betriebstemperatur die eingestellte Grenztemperatur, wird ein potentialfreier Kontakt geschaltet.
Abschaltung der Filterfunktion im Fehlerfall
Wenn ein Fehler in der Temperaturüberwachung festgestellt worden ist, wird ein
interner Timer gestartet. Nach Ablauf einer intern festgelegten Zeit (3 Minuten)
wird der Filterkreis vom Netz getrennt um weitere Störungen zu vermeiden.
Alle Fehlermeldungen werden zurückgesetzt, wenn der Netzstrom wieder in den
gültigen Bereich von ca. 100% des Nennstroms zurückgefahren wird.
Wahlweise mit entsprechenden Steckern und Buchsen zum sofortigen Einsatz
ohne große Installationen, d.h. sofortiger Beginn der Ersparnis!